28
Sep
Rubinrote Sicherheit
Teil 2: Nichtdeterministisch wirds sicherer
Im ersten Teil dieser Artikelserie haben wir an Beispielen gesehen, dass eine deterministische Verschlüsselung zu Problemen führen kann. Die Beispiele haben unsere Definition von Sicherheit, nämlich nicht zuzulassen, dass Information gewonnen werden, verletzt. Von Martin Boßlet
10
Aug
Rubinrote Sicherheit
Teil 1: Symmetrische Verschlüsselung
Sicherheit geht vor – das gilt auch in Ruby. Das Bauchgefühl kann jedoch trügen, wenn es um sichere Lösungen geht. Darum lohnt es sich, die zur Verfügung stehenden Optionen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Von Martin Boßlet
27
Mrz
IT-Security Trends: „Die Auswirkungen von Cyber-Angriffen sind wesentlich höher“
Wie hat sich die Sicherheitslage für Software-Systeme in den letzten Jahren verändert? Welche Rolle spielen neue Technologien wie Cloud Computing oder Machine Learning in puncto Security? Welche Trends stehen uns in den nächsten Jahren bevor? Security-Experte Roman Borovits gibt Antworten.